Die deutsche Medienlandschaft bietet ein breit gefächertes Informationsangebot, bei dem verschiedene Meinungen und Erfahrungen aus der Gesellschaft zu Wort kommen. Um ein faires, vielfältiges und freies Angebot zu erhalten, gibt es bestimmte Regeln, deren Einhaltung die Medienanstalten der einzelnen Bundesländer überwachen. In Rheinland-Pfalz ist das unter anderem die Aufgabe des stellvertretenden Direktors der Medienanstalt, Dr. Christopher Wolf.
Zu den Aufgaben der Medienwächter gehören insbesondere der Schutz der Menschenwürde, der Schutz von Kindern und Jugendlichen sowie der Schutz von Verbraucherinnen und Verbrauchern.
Knappe fünf Monate ist sie nun im Amt: Die neue Leiterin der Lokalredaktion der Allgemeinen Zeitung Mainz, Julia Krentosch.
Da wird es Zeit für uns, einer alten Tradition zu folgen und sie zum Gespräch mit dem Presseclub einzuladen. Am Mittwoch, 27.07.2022 um 19:00 Uhr wird sie uns Rede und Antwort stehen. Melden Sie sich jetzt zu dieser Veranstaltung an!
Es ist keine einfache Aufgabe, die Sandra Klima vor sich hat: Als neue Mainzer Citymanagerin gehört es zu ihren Herausforderungen, die Mainzer Innenstadt wieder „zum Laufen zu bringen“. Das war schon vor Corona nicht einfach, und jetzt kommen durch die Folgen der Pandemie noch zusätzliche Probleme hinzu. Doch die 40-Jährige, die eigentlich aus Hamburg stammt und die vergangenen 13 Jahre als Centermanagerin der Römerpassage gewirkt hat, traut sich zu, passende Lösungen zu finden. Dabei setzt sie neben der intensiven Kommunikation mit den Geschäftsleuten auch auf die Zusammenarbeit mit den vielen Mainzer Vereinen, Interessengruppen und Gremien, die sich die Verschönerung und Belebung der Innenstadt auf ihre Fahnen geschrieben haben.
Ein halbes Jahr lang ist Janina Steinkrüger nun schon im Amt. Schon ihr Titel verrät, an wievielen Fronten sie kämpft: Seit September 2021 ist sie
die Mainzer „Dezernentin für Umwelt, Grün, Energie und Verkehr“.
Von ihrer Vorgängerin Katrin Eder hat sie eine verkehrsberuhigte Innenstadt übernommen; und auch sie möchte mit alternativen Angeboten zum Verbrenner-Motor die
Verkehrswende schaffen. Die derzeitigen Benzinpreise dürften die Entwicklung zumindest temporär befördern.
Ganz oben auf der Liste des Dezernats steht der weitere Ausbau von Fußgänger- und Fahrradwegen. Und ganz aktuell hat eine Bürgerbeteiligung zum weiteren Ausbau des Straßenbahnnetzes begonnen.
Seit dem Einmarsch russischer Truppen in die Ukraine ist der Krieg nicht nur in Medien und Politik das beherrschende Thema.
Der Mainzer Lukas Augustin ist schon lange in der Ukraine engagiert. Als Präsident der „Deutsch-ukrainischen Gesellschaft für Wirtschaft und Wissenschaft e.V,“ mit Sitz in Mainz und Berlin ist er mit dem osteuropäischen Staat seit Jahren eng verbunden.
Ziele des im Jahr 2005 gegründeten Vereins ist die Eingliederung der Ukraine in europäische Strukturen. Er fördert Kooperationen zwischen Deutschland und der
Ukraine im Bereich der wirtschaftlichen und wissenschaftlichen Zusammenarbeit, unterstützt aber auch bei der punktuellen Lösung humanitärer Probleme. In diesen Tagen ist der Verein damit
beschäftigt, Hilfstransporte ins Kriegsgebiet zu organisieren.
Am 09. März spricht Lukas Augustin um 19:30 Uhr beim Mainzer Presseclub im Erbacher Hof.
Die aus gegebenem Anlass virtuell abgehaltene Mitgliederversammlung des Mainzer Presseclubs beschäftigte sich am 14.12.2021 mit dem Jahresabschluss 2020 und verabschiedete den Haushalt für das Jahr 2022.
Außerdem wurde turnusgemäß der Vorstand für die nächsten zwei Jahre gewählt:
Keine Veränderung gab es bei den Vorsitz-Ämtern, die auch weiterhin Torsten Kirchmann und sein Stellvertreter Michael Schirp bekleiden.
Während Schriftführer Stephan Breckheimer in seiner Funktion bestätigt wurde, legt Annette Müller nach vielen Jahren als
Schatzmeisterin auf eigenen Wunsch ihr Amt nieder. Zu ihrem Nachfolger wurde Peter Schermuly aus Guldental bestimmt.
Änderungen gab es auch im Beirat: Neben Cord Felten, der seit der Clubgründung im Jahr 1989 dem Vorstand angehörte und dafür 2019 zum Ehrenmitglied des Presseclubs ernannt wurde, scheidet auch Marc André Glöckner aus dem Gremium aus.
Als neue Beisitzerin wurde UIrike Franz gewählt. Für die kommenden zwei Jahre bestätigt wurden zudem Christel Ehrlich, Sarah Heil und Henning Fox.
Sehr geehrte Mitglieder des Mainzer Presseclubs,
hiermit laden wir Sie form- und fristgerecht zur Mitgliederversammlung am 14. Dezember 2021 um 20:00 Uhr ein.
Aufgrund der aktuellen pandemischen Situation führen wir diese erneut per Videokonferenz durch. Dabei ist auch eine rein telefonische Teilnahme möglich.
Der Vorstand hat die folgende Tagesordnung beschlossen:
1. Begrüßung
2. Feststellung der Beschlussfähigkeit
3. Aufnahme von Anträgen in die Tagesordnung
4. Annahme der Tagesordnung
5. Bericht des Vorsitzenden
6. Bericht der Schatzmeisterin
a) Kassenbericht
b) Genehmigung des Haushaltsplans
7. Bericht der Kassenprüfer
8. Aussprache
9. Entlastung des Vorstands
Über die bewegte Mainzer Geschichte wurde schon viel geforscht und geschrieben. Etwas zu kurz kamen dabei manchmal die ganz persönlichen Erinnerungen der Mainzerinnen und Mainzer, die nicht in
den Geschichtsbüchern stehen.
Der Journalist und Autor Michael Bermeitinger hat diese Schilderungen gesammelt und erzählt sie aus der Perspektive des Alltags in den einzelnen Stadtvierteln. Bei seinen
„Stadtspaziergängen“ trifft er auf Mainzer Geschichte und Mainzer Geschichten; einzelne Bruchstücke, die sich zum einem Gesamtbild fügen, das dem Leser die lange zurückliegenden Zeiten auf
informative und unterhaltsame Art näherbringt.
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
hiermit laden wir euch herzlich ein zum Clubabend „Gesunde Ernährung in der Corona-Krise“ mit Fernsehkoch Johann Lafer und
dem Mainzer Kardiologen Prof. Dr. Thomas Münzel am Dienstag, den 31. August.
Die Corona-Krise hat unser Leben verändert. Für viele wurde das Homeoffice der Mittelpunkt des Berufslebens. Der Lockdown sorgte für einen Boom beim Selberkochen. Online-Kochkurse und Koch-Apps stehen hoch im Kurs und haben bei vielen für ein Umdenken gesorgt.
Datum: 27.05.2021, Uhrzeit: 19.30 Uhr
Online bei ZOOM und als Livestream auf YouToube und Facebook
Die Presseclubs sind eigentlich Orte der Begegnung, des Kennenlernens und des direkten Austauschs. Insofern wurden sie alle durch die Pandemie im Mark getroffen.
Wie haben die einzelnen Clubs darauf reagiert und sich unter den veränderten Umständen neu aufgestellt? Das ist das Hauptthema einer Schaltkonferenz an diesem Abend zwischen den
Presseclubs Frankfurt, Mainz, Bonn, Nürnberg und Wien. Welche Erfahrungen haben die Clubs mit digitalen Formaten gemacht, was hat sich bewährt und was ist verbesserungsfähig und
was wird auch in besseren Zeiten bleiben? Antworten auf diese Fragen erhoffen wir uns an diesem Abend. Neben dem Erfahrungsaustausch geht es auch um die Kooperation der Presseclubs und die Frage
der gegenseitigen Einladung gerade zu den digitalen Veranstaltungen.
Um Anmeldung wird gebeten.
Verzweifelte Soloselbstständige aus der Medienbranche, Abbau von Redakteursstellen in Zeitungen, Strukturreformen im SWR auf der einen, ein Online-Boom auf der anderen Seite: Welche Positionen und Vorstellungen haben die Parteien im Landtag Rheinland-Pfalz? Wie wollen und können sie die Medienlandschaft in Zukunft gestalten?
Der Presseclub Mainz lud am 10.02.2021 zu einer Diskussion mit den Vertretern von vier Parteien des Ausschusses für Medien, Digitale Infrastruktur und Netzpolitik des Landtags
Rheinland-Pfalz.
Ungewöhnliches war im Herbst des vergangenen Jahres aus dem Mainzer Stadtvorstand zu hören: Die Landeshauptstadt sollte einen weiteren Dezernenten bekommen - und zwar einen ehrenamtlichen. Die FDP, deren gesetzter Kandidat sich im Jahr 2018 überraschend verabschiedet hatte und die dadurch diesen einflussreichen Posten an die CDU verlor, schlug die Einrichtung eines Dezernats für Kommunales Fördermanagement vor.
Vor wenigen Tagen verstarb in Mainz eine wohnsitzlose Frau in einem Mainzer Park. Die Obduktion ergab, dass sie in ihrem Zelt erfroren ist. Der Mainzer Arzt Gerhard Trabert, der sich seit Jahrzehnten für benachteiligte Menschen engagiert, kannte sie gut. Für obdachlose Frauen gibt es in Mainz zu wenig Unterkünfte, sagt er.
Wenige Wochen zuvor holte er zwei syrische Geflüchtete aus dem Lager Moria auf Lesbos nach Mainz. Auch und besonders in diesen ohnehin schwierigen Zeiten setzt sich der Mediziner für die Schwächsten der Gesellschaft ein.
Am 16. Dezember ist er um 19:00 Uhr unser Gast in der Online-Themerunde des Mainzer Presseclubs.
Melden Sie sich jetzt zu dieser Veranstaltung an!
Nie zuvor wurde ein US-Wahlkampf mit solcher Härte geführt wie in diesem Jahr. Amtsinhaber Donald Trump kämpft mit allen Mitteln darum, im Weißen Haus zu bleiben. Laut aktuellen Umfragen hat ihm sein Umgang mit der Corona-Pandemie in der Wählergunst schwer geschadet; rund achteinhalb Millionen Infizierte und mehr als 200.000 Tote sind die bisherige Bilanz. Sein Kontrahent Joe Biden könnte von dieser Schwäche profitieren.
Manchmal führen globale Kooperationen zu erstaunlichen Ergebnissen. Ein Beispiel dafür ist das „International Consortium of Investigative Journalists“ (ICIJ). In diesem vereinigen sich mehr als 260 Journalisten aus 100 Ländern.
Einer von ihnen ist Jan Lukas Strozyk. Als Redakteur im Rechercheverbund von NDR, WDR und Süddeutscher Zeitung war er Teil des
ICIJ und an der Aufdeckung der Luxemburg Leaks, Panama Papers und Paradise Papers beteiligt.
Es gibt derzeit viel zu tun im Mainzer Dezernat IV. Das Amt, das in der Landeshauptstadt für Soziales, Kinder, Jugend, Schule und Gesundheit zuständig ist, hat in
Pandemie-Zeiten zahlreiche Herausforderungen zu bewältigen. Denn Dr. Eckart Lensch und sein Team müssen sich um einiges kümmern; von der Sicherstellung der Versorgung älterer Menschen bis zur
Aufrechterhaltung des Schulunterrichts, um nur zwei Beispiele zu nennen.
Welche Anforderungen hat die Pandemie hervorgebracht? Wo stößt die Verwaltung an ihre Grenzen? Und welche neuen Lösungsansätze haben sich in Corona-Zeiten bewährt?
Diese und weitere Fragen beantwortet uns der Mainzer Sozialdezernent Dr. Eckart Lensch bei unserer virtuellen Themenrunde am 26. August 2020 um 19:00 Uhr.
Es sind besondere Zeiten - auch für die Mainzer Dezernentin für Wirtschaft, Stadtentwicklung, Liegenschaften und Ordnungswesen, Manuela Matz (CDU). Sie ist am 24. Juni 2020 um 19:00 Uhr zu Gast bei der virtuellen Themenrunde des Mainzer Presseclubs.
Liebe Mitglieder,
liebe Freundinnen und Freunde des Presseclubs,
jetzt ist es an der Zeit, die Ausbreitung des Coronavirus zu verzögern und einzudämmen und den direkten Kontakt außerhalb des engsten Kreises zu vermeiden.
Sehr geehrte Mitglieder des Mainzer Presseclubs,
hiermit laden wir Sie form- und fristgerecht zur
Mitgliederversammlung am 29. Januar 2020 um 19:00 Uhr ein.
Versammlungsort ist der Erbacher Hof, Grebenstraße 24-26, 55116 Mainz.
Baustellen, geplante Schiffsanleger und Mülldeponien, ein Mainzer Zehnkampf-Weltmeister und ein spannender OB-Wahlkampf - an Themen mangelte für die Lokalredaktion des Mainzer Allgemeinen Zeitung auch im zu Ende gehenden Jahr nicht.
Mit einem Rückblick auf das Pressejahr 2019 löst AZ-Lokalchef Dennis Rink sein Versprechen aus der März-Themenrunde ein - und schildert am 18. Dezember 2019 um 19:00 Uhr
im Erbacher Hof seine Eindrücke der letzten Monate.
Die Moderation des Abends übernimmt Michael Schirp.
Wir bitten um vorherige Anmeldung.
In den letzten 30 Jahren hat sich die Bundeswehr kontinuierlich verkleinert. Durch den Fall der Mauer fiel der Hauptauftrag der „Landesverteidigung an der innerdeutschen Grenze“ weg. Seither konzentriert sich die deutsche Sicherheits- und Verteidigungspolitik auf internationale Militäroperationen.
Hauptauftrag der Bundeswehr sind derzeit Auslandseinsätze, z. B. im Mittelmeer zur Sicherung der Handelswege, auf dem Balkan zur Friedenssicherung sowie in Afghanistan und in Mali zur staatlichen Aufbauunterstützung.
Rund 14 Jahre nach seiner Gründung gewinnt YouTube als weltweit größte Videoplattform und zweitgrößte Suchmaschine nach dem „großen Bruder“ Google immer mehr an Bedeutung. Dennoch tun sich viele Marken, aber auch Medienhäuser, schwer mit der optimalen Bespielung der Plattform. Kein Wunder: YouTube ändert nach eigenen Angaben bis zu 600 Mal pro Jahr den eigenen Algorithmus,
Was kann ich mit YouTube erreichen? Wer konsumiert das Angebot? Und erreiche ich überhaupt Menschen über 40? Diese und weitere Fragen beantworten wir in
unserer
Themenrunde am 23.10.2019, um 19:00 Uhr im Erbacher Hof.
Wir freuen uns, am 26. Juni 2019 um 19:00 Uhr im Erbacher Hof den Technologiejournalisten Stefan Mey bei uns begrüßen zu können.
Sein Arbeitsschwerpunkt liegt in den Auswirkungen der Digitalisierung auf unsere Gesellschaft, sowie auf Politik und Wirtschaft. Zu diesem Themenkomplex kam der studierte Publizist und Soziologe über seine seine Magisterarbeit, die sich mit der "Ökonomie von Blogs" befasste.
Mey schreibt für verschiedene Print- und Onlinemedien, unter anderem für Heise online, iX, Golem.de, heute.de, spektrum.de, Internet World Business, Deutsches Ärzteblatt, Fluter.de und Le Monde Diplomatique.
Seit vielen Jahren ist das Mainzer Pressefest eines der wichtigsten Sommerveranstaltungen im Großraum Mainz. Hier treffen Medienschaffende auf Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Kultur, um sich bei einem Glas Wein auszutauschen und neue Kontakte zu knüpfen. In diesem Jahr feiern wir das 30-jährige Bestehen des Presseclubs Mainz e.V.. Wir freuen uns darauf, Sie am 31.05.2019 ab 19 Uhr im Innenhof des Erbacher Hofs zu begrüßen!
Bei unserer Themenrunde am 15. Mai 2019 um 19:00 Uhr im Erbacher Hof spricht der Leiter der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Mainzer Polizei, Rinaldo Roberto, über die Pressearbeit eines Polizeipräsidiums im Spagat zwischen dem Informationsbedürfnis der Öffentlichkeit und dem Schutz der Ermittlungen und der Persönlichkeits-rechte von Beteiligten.
Wir bitten um vorherige Anmeldung!
Bei der Beschäftigung mit den Verbrechen des Nationalsozialismus kommen einem sofort die bekannten Namen einiger Täter in den Sinn, selten aber die von Täterinnen.
Die Bedeutung von Frauen für das NS-Regime und deren Beteiligung an Gräueltaten gehört zu den unterschätzten Themen bei der Aufarbeitung der Nazi-Zeit. Und trotzdem fanden weibliche Beiträge zur
Stützung der nationalsozialistischen Herrschaft in vielerlei Formen und Ausprägungen statt.
Damit beschäftigt sich die Themenrunde am 17. April 2019 um 19:00 Uhr im Erbacher Hof.
Trotz seiner relativ jungen Jahre ist Dennis Rink schon ein „alter Bekannter“ im Mainzer Presseclub. Er war zuletzt im April 2015 unser Gast, damals als Gesamt-Ressortleiter Sport der Verlagsgruppe Rhein Main (VRM). Seit Februar 2019 ist der 32-Jährige der neue Leiter der Lokalredaktion der Mainzer Allgemeinen Zeitung. Er folgt in dieser Funktion auf Alexandra Eisen, die in die Chefredaktion der AZ gewechselt hat.
Liebe Mitglieder und Freunde des Mainzer Presseclubs,
für den Neujahrsempfang heute abend (ab 19:00 Uhr) sende ich Ihnen noch die Infomation zum Veranstaltungsort: Er findet in den Redaktionsräumlichkeiten von "Merkurist" statt, die sich im gleichen Gebäude wir das Elektronikkaufhaus "SATURN" befinden.
Die Adresse lautet "Am Brand 41, 55116 Mainz"; der Eingang befindet sich seitlich um die Ecke vom SATURN-Eingang (siehe Bild unten).
WICHTIG!: Sollten Sie heute abend teilnehmen wollen, sich aber noch nicht angemeldet haben, so holen Sie das bitte umgehend unter www.presseclub-mainz.de/anmeldung nach! Danke.
Um das KSK - das „Kommando Spezialkräfte“ der Bundeswehr - ranken sich Mythen und Legenden. Die Sondereinheit für die "harten Fälle" agiert weitgehend im Geheimen - auch die
Identität ihrer Mitglieder wird nicht preisgegeben.
Was bei den Spezialeinsätzen in aller Welt so passiert, davon weiß Oberstleutnant a. D. Manfred Kassner zu berichten, der beim Kommando Spezialkräfte selbst bei zahlreichen
gefährlichen Aufträgen dabei war.
Er besitzt fundierte Kenntnisse über die Gefahren des weltweiten Terrorismus und wird über effektive Möglichkeiten der Terrorabwehr sprechen. Seien Sie dabei - am 19. September 2018
im Erbacher Hof!
Am 22. August 2018 besucht der Mainzer Presseclub die Europäische Zentralbank in Frankfurt. Treff ist um 16:30 Uhr vor dem Hauptgebäude in der Sonnemannstraße 20.
Dort hören wir einen Vortrag vom Senior Press Officer der EZB, Stefan Ruhkamp, zum Thema "Niedrigzinspolitik im Spannungsfeld Europa".
Anschließend lassen wir den Abend gemeinsam in einem Frankfurter Lokal ausklingen.
Sehr geehrte Mitglieder und Freunde des Mainzer Presseclubs, die Sommerferien sind vorbei, es gibt viel zu erzählen und noch mehr Neues zu erfahren. Was ist in Mainz, in Rheinland-Pfalz und in der Welt passiert? Welches Restaurant ist gerade „in“ und was gibt es an Klatsch aus der Landes-hauptstadt, den Sendeanstalten und den anderen Redaktionen? Es gibt einfach keine bessere Gelegenheit, um sich darüber auszutauschen als das Mainzer Pressefest 2018, zu dem wir Sie herzlich einladen.
Es gibt sie in den verschiedensten Ausprägungen - Menschen, die die Bundesrepublik Deutschland und ihre Staatsorgane nicht anerkennen. Viele belächeln die selbsternannten Könige und nehmen Ausrufer eigener Staatsgrenzen nicht ernst. Doch das Lachen bleibt einem im Halse stecken, wenn man tiefer in die Materie eintaucht und feststellt, dass es nicht nur einige wenige Personen sind, die unter den Sammelbegriff „Reichsbürger“ fallen.
Kaum ist der Bibelturm passé, schon diskutiert Mainz über das nächste Großprojekt: Die City-Bahn. Eine neue Tramstrecke soll zukünftig Mainz und Wiesbaden miteinander verbinden. Kritiker sehen neben den Kosten für das Projekt vor allem ein Problem in der Streckenführung über das "Nadelöhr" Theodor-Heuss-Brücke. Befürworter argumentieren mit dem Umweltschutz und der Verlagerung von Pendlern aus dem Auto in die Straßenbahn. Die Mainzer Verkehrsdezernentin Katrin Eder stellt die aktuellen Planungen der Stadtspitzen rechts und links des Rheins vor und beantwortet am 26. Juni 2018 unsere Fragen.
Datum: 16.05.2018, 19:00 Uhr
Ort: Erbacher Hof, Mainz
Liebe Mitglieder des Presseclubs Mainz,
Datenschutz ist in aller Munde - nicht erst seit der Diskussion um Facebook und Cambridge Analytica. Seit vielen Jahren tobt der Konflikt zwischen dem, was neuerdings technisch möglich ist und dem Schutz der persönlichen Daten. Innerhalb der Europäischen Union gilt die so genannte "Datenschutzgrundverordnung", die den Schutz von Daten, die öffentliche Stellen erheben, innerhalb der Mitgliedsländer gewährleisten und vereinheitlichen soll.
Datum: 17.04.2018
Ort: Presseclub Wiesbaden
(Gemeinschaftsveranstaltung PC WI /PC MZ)
Schauen Sie noch Fernsehen, wenn ja, ARD und ZDF? In Zeiten des Umbruchs der Medienlandschaft ist diese Frage aktuell und wird breit diskutiert. Netflix, Amazon, YouTube, Streaming-Dienste bieten ständig neues, auch hochwertiges Programm, das allzeit verfügbar ist, die private Konkurrenz ist stark.
In dieser Situation ist es etwas ganz besonderes, wenn eine Sendereihe fast 24 Jahre alt ist und immer noch Erfolg hat. 37°, das ist die Körpertemperatur, fast an der Fieberschwelle. 37° ist auch der Titel der Sendereihe, die immer dienstags um 22:15 Uhr im ZDF ausgestrahlt wird. Seit der ersten Ausgabe im November 1994 ist das Programm mit weit über 900 Sendungen zu einer starken Marke im ZDF geworden.
Jeder kennt sie, die Helden der Kindheit: Micky, Donald und Daniel Düsentrieb begeisterten ganze Generationen von Heranwachsenden. Aber auch viele Erwachsene können sich der Faszination der Geschichten in und um Entenhausen bis heute nicht entziehen. Doch hinter den Figuren stecken Namen wie Floyd Gottfredson, Al Taliaferro und - sicherlich der bekannteste darunter - Carl Barks. Sie, die Zeichner, waren es, die den bunten Abenteuern erst Leben einhauchten - und die Charaktere auf ihre ganz eigene Art beeinflussten. Ihnen ist die Ausstellung im Landesmuseum Mainz gewidmet.
Sehr geehrte Damen und Herren,
hiermit laden wir Sie form- und fristgerecht (lt. Satzung § 7, Absatz 1) zu unserer Jahresmitgliederversammlung 2018 ein.
Sie findet statt am Dienstag, 06. März 2018 um 19 Uhr im Erbacher Hof (bitte der Ausschilderung folgen).
Liebe Mitglieder,
nach den positiven Rückmeldungen aus dem letzten Jahr haben wir uns entschlossen, auch das Presseclub-Jahr 2018 mit einem Neujahrsempfang beginnen zu lassen.
Wir freuen uns sehr, dass wir
am 16.01.2018 ab 19:00 Uhr
erneut im Institut Français
(Schillerstr. 11, 55116 Mainz)
zu Gast sein dürfen.
Freuen Sie sich auf einen gemütlichen Abend und gute Gespräche in französischem Flair - wir haben die eine oder andere Überraschung für Sie vorgesehen.
Sind Sie auch schon ein "MoJo" oder wollen Sie es werden? Vermaledeite Abkürzungen – sorry, aber Branchenjargon. MoJo steht für mobile Journalisten. Sie arbeiten mit Smartphone oder Tablet-PC. Deshalb wird der mobile Journalismus auch gerne als Smartphone-Journalismus oder Mobile Reporting bezeichnet. Mit diesen mobilen Endgeräten arbeitet heute der Fernseh-, Radio-, Print- und Online-Bereich. Als Gesprächspartnerin stand uns am 12. September 2017 Prof. Dr. Katja Schupp zur Verfügung.
Es war 19.30 Uhr, als das „historische Schauspiel“ seinen Lauf nahm - im Bischof-Ketteler-Saal des geschichtsträchtigen Erbacher Hofes zu Mainz...
Plötzlich ging ein Raunen durch die Menge. Die Überraschung stand vielen der Gäste ins Gesicht geschrieben. Johannes Gensfleich, genannt Gutenberg, schritt seines Weges. Wenig später tauchten Martin Luther und seine Gattin Katharina von Bora auf. Was im irdischen Leben nicht möglich war (wegen unterschiedlicher Lebensdaten), an diesem Abend des 18. August 2017 kreuzten sich endlich ihre Wege. Und dann noch in Mainz, wo Luther nie gewesen war, wo aber seine 95 Thesen im 15. Jahrhundert durchaus Zustimmung fanden.
„Werden Sie Zeuge einer „historischen Begegnung“ stand auf dem Eingangsplakat zum „Mainzer Pressefest 2017“ im Erbacher Hof. Zwar ließen die abgebildeten Konterfeis schon erahnen, wer sich heute Abend hier treffen könnte – aber Gewissheit bestand nicht.
Umso mehr überraschte der Auftritt von Johannes Gutenberg in Person von Hans-Peter Betz („Guddi Gutenberg“), Norbert Hospes als Martin Luther und Susanne
Ehrhardt alias Katharina von Bora. Dieses „Historic Dream Team“ wurde zum Höhepunkt dieses Abends (siehe "Guddi Gutenberg": Wo ist Bruder Martin?).
Wie lässt sich die Lokalzeitung retten, Frau Eisen?
Zugegeben, die Frage ist provokant. Aber im Kern geht es doch darum, wie sich eine Lokalzeitung künftig die Leserschaft sichert. In nahezu allen Chef- und Lokalredaktionen dieses Landes wird
dieses Thema diskutiert. Patentrezepte gibt es nicht, aber viele Ideen. In Print und Online. Gut ist, wer sich bewegt. Das Zeitungsprodukt nicht zu verändern, dürfte keine Zukunft haben. Ebenso
wie der Ansatz, Gedrucktes einfach zu digitalisieren.
"Red nit immer so viel, mach' was!" Dieser unverhohlene Appell seines Opas gab dem jungen Kurt Merkator den Impetus, 1979 in die Politik einzusteigen. Herausgekommen ist eine bemerkenswerte Polit-Karriere, die – zumindest in der Mainzer Verwaltungsspitze – am 30. Juni 2017 endete. Seidem ist der 65-jährige Dezernent für Soziales, Kinder, Jugend, Schule und Gesundheit im beruflichen Ruhestand. Wenige Tage vorher schaute er im Presseclub Mainz vorbei und stellte sich den Fragen von Hermann-Josef Berg.
Einen Wechsel an der Spitze ergaben die Wahlen bei der Mitgliederversammlung des Mainzer Presseclubs am 30. Mai 2017. Auf eigenen Wunsch wechselt Michael Schirp (58) nach 20 Jahren als Vorsitzender des Vereins in die zweite Reihe. Er tauscht das Amt mit seinem bisherigen Stellvertreter Torsten Kirchmann (55), den das Plenum mit überwältigender Mehrheit zum neuen Vorsitzenden wählte. Schirp selbst betonte, der Rückzug käme für ihn „zum richtigen Zeitpunkt“. Er sei zudem zuversichtlich, dass der Presseclub von dem Wechsel profitiere.
Die erste Gemeinschaftsveranstaltung führt die Mitglieder der Presseclubs Mainz und Wiesbaden zu einem "Global Player" der Pharmabranche. Mit einem Jahresumsatz von rund 15 Milliarden Euro zählt Boehringer Ingelheim zu den 20 führenden pharmazeutischen Unternehmen weltweit.
Am 24. April ab 18.30 Uhr sind wir zu Gast in der Firmenzentrale in Ingelheim.
Dieses Kriterium des Mainzer Journalistenpreises ist vielleicht das wichtigste: die eingereichte Veröffentlichung soll eine besondere Wirkung
und Nachhaltigkeit erzielt haben und sich durch journalistisches Können auszeichnen. Dies gilt sicherlich für das Gros der rund 60 Einreichungen auf die jüngste, siebte Ausschreibung der
Stiftung Presseclub Mainz – aber drei davon erfüllten es eben in besonderem Maße.
Die Preise sind vergeben, die Reden gehalten, jetzt lassen wir die Preisträger ausführlich zu Wort kommen. In der März-Themenrunde am 6. März, 19 Uhr, im Erbacher Hof (Bischof-Colmar-Saal).
Liebe Mitglieder, sehr geehrte Fördermitglieder,
am 6. Februar veranstaltete der Presseclub Mainz im Erbacher Hof eine Themenrunde mit dem Titel „Narren-Gipfel“. Zu Gast waren Andreas Schmitt (Sitzungspräsident „Mainz bleibt Mainz“), Heinz Meller und Helmut Schlösser (Bohnebeitel) sowie Sebastian Grom (GCV – Die Schnorreswackler). Dabei wurde das folgende Statement verlesen:
Ob schon viele "Narren" Gast im Presseclub Mainz waren, möge dahingestellt bleiben. Ob schon so viele aktuelle, besser: lebende Fastnachtslegenden dem eher unnärrischen Club die Ehre erwiesen haben, darf indes zu Recht bezweifelt werden. Daher ist die Bezeichnung "Narren-Gipfel" durchaus gerechtfertigt. Er dand am 6. Februar 2017 im Erbacher Hof statt.
Am 26. Januar wurde bei Werner & Mertz in Mainz der siebte Mainzer Journalistenpreis von der Stiftung Presseclub Mainz vergeben (siehe entsprechende Meldung). Hier fotografische Eindrücke von der Veranstaltung – aufgenommen von Kristina Schäfer.
Serie über Gewaltopfer im Raum Alzey überzeugt Jury der Stiftung Mainzer Presseclub
„Anita Pleic schildert die Erlebnisse der Opfer einfühlsam und mitreißend, aber nie reißerisch." So bewertet die Jury, um den
Mainzer Publizistikprofessor Gregor Daschmann, die Serie „Tatort Alzey“. Für diese Beiträge wurde die Redakteurin der Allgemeinen Zeitung am 26. Januar von der Stiftung Presseclub Mainz mit dem
siebten "Mainzer Journalistenpreis" ausgezeichnet. Anita Pleic setzte sich im vergangenen Jahr in der Alzeyer Ausgabe intensiv mit den Auswirkungen von Straftaten auf deren Opfer auseinander.
Merkurist-Gründer Manuel Conrad spricht gerne von "Deutschlands heißestem Journalismus-Startup", wenn er über seinen für die Leser kostenfreien Online-Dienst spricht. Es sei das "erste Nachrichtenportal, bei dem die Leser aktiv an den Nachrichten mitarbeiten können". Wirklich innovativ? Tatsächlich ein Modell als Alternative zu den angedachten und teils schon verwirklichten "Bezahlschranken" (Paywalls), wo beispielsweise ab einer bestimmten Stelle im Artikel fürs Weiterlesen bezahlt werden muss? Ist es nicht auch gefährlich, nur Themen zu präsentieren, welche die Gunst (Snips) der Leser zur Veröffentlichung bringt?
In Mainz ist die "AZ" der Zeitungsplatzhirsch, in Wiesbaden der "WK". Sowohl die Allgemeine Zeitung Mainz als auch der Wiesbadener Kurier sind bedeutsame
Meinungsmacher.
1965 hatte die Mainzer Verlagsanstalt (heute Verlagsgruppe Rhein-Main/VRM) den WK übernommen; vorher bereits das Wiesbadener Tagblatt (WT).
"Willkommen im Landtag von Rheinland-Pfalz" hieß es am 27. September um 19 Uhr im Landesmuseum Mainz. Erstmals in seiner über 25-jährigen Geschichte veranstaltete der Presseclub Mainz eine "Landtagssitzung" in Eigenregie.
Die Steinhalle im Landesmuseum Mainz ist der aktuelle Sitz des obersten Organes der politischen Willensbildung hierzulande. Die erste Plenarsitzung fand am 18. Mai dieses Jahres statt.
Dies war sicherlich kein leichter Start für die neue rheinland-pfälzische Regierungssprecherin Andrea Bähner. 14 Tage nach dem ersten Arbeitstag das Misstrauensvotum gegen die Chefin, RP-Ministerpräsidentin Malu Dreyer. Und auch nach 60 Amtstagen hält sie das schier endlose Thema "Hahn" auf Trab. Eine turbulente Anfangszeit – oder? Ihre lakonische Antwort: “Augen auf bei der Berufswahl!” Honi soit qui mal y pense – es ist ein Schelm, der Böses dabei denkt ...
Auch in diesem Jahr lud der Presseclub Mainz wieder zum traditionsreichen Pressefest, das sich längst als Kommunikationsplattform von Medienschaffenden in Mainz etabliert hat. Wir freuen uns, dass wir das diesjährige Fest am 15. Juli im Erbacher Hof ausrichten durften, der seit geraumer Zeit bereits als Domizil für unsere Vereinstreffen dient.
“Wo der Genuss zur Reife kommt” – einer der zahlreichen Werbeslogans von Bitburger, wo sich das Gründungsdatum 2017 zum 200sten Male jährt. Das passt doch, ließe sich sagen: in diesem Jahr 500
Jahre deutsches Reinheitsgebot, ein Jahr später das Jubiläum einer der großen Brauereien Deutschlands. Genügend Stoff also für eine interessante Themenrunde im Presseclub Mainz.
Es ist die Zeit der Erneuerung im Mainzer Presseclub. Dies gilt auch für die Online-Präsenz: Nach mehrmonatiger Planung wurde nun die neue Homepage online gestellt. Inhaltlich komplett überarbeitet und neu gestaltet bietet sie eine zeitgemäße Optik mit allen technischen Möglichkeiten der heutigen Zeit.
Am 23. Mai traf sich der Presseclub zur Mitgliederversammlung, zu der satzungsgemäß alle zwei Jahre eingeladen wird. Rückblickend wurde die Programmgestaltung der vergangenen Jahre als sehr
posititv bewertet. Der Vorstand wurde daraufhin ermutigt, genau so weiterzumachen.
Neben der Entwicklung neuer Ideen für die Mitgliederwerbung beschäftigte sich die Versammlung mit der Anpassung der Gebührenstruktur und wählte einen neuen Schriftführer sowie zwei Beisitzer.
Wenn nach guten Rednern gefragt wird, tauchen seit Jahren immer die gleichen Namen auf: Obama, Steve Jobs (inzwischen verstorben) und Gregor Gysi.
"Wenn nun bald Obama noch ausfällt, wird es ganz schlecht ums öffentliche Reden bestellt sein", sagt Dr. Klaus-Ulrich Moeller aus Essenheim. Er ist am 30. Mai zu Gast im Presseclub Mainz.
“Ganz schön anders” sei es, das nunmehr 200 Jahre alte Rheinhessen. 615 überwiegend kulturelle Veranstaltungen in diesem Jahr sollen Zeugnis von einer Region geben, welche die meisten Deutschen wohl nach wie vor als hessischen Landstrich ansehen.
Geschichts-, Landschafts-, Kultur-, Sozial- und Wirtschaftskunde soll das Jubiläum bieten – jeder dieser Bereiche wird einen Beitrag leisten.
Eines dürfte nach dem Wahlsonntag am 13. März Bestand haben: Rheinland-Pfalz wird wohl weiterhin von einer Frau regiert.
Folglich lautet die zentrale Frage: Schafft es Malu Dreyer oder wird es Julia Klöckner?
Der Mann weiß, wie man umformt und gestaltet: Hans-Jörg Friese (Jahrgang 1967). Kein Wunder, als langjähriger Friseurmeister kennt er dieses Alltagsgeschäft.
Auch wenn das Handwerk in puncto Veränderung kein einfaches Klientel ist, in einem ist sich dieses Genre einig: es fehlt qualifizierter Nachwuchs.
Für viele war 2015 ein Jahr geprägt vom Terror – und zum Jahresbeginn 2016 scheint es so weiterzugehen. Bislang waren Anschläge für viele Bundesbürger noch so weit weg – in Afghanistan, im Irak, Nigeria, Pakistan oder Syrien. Doch plötzlich sind die Schrecken des Terrors mitten unter uns.
“The man of the Millennium” (erstes bis zweites Jahrtausend nach Christus), Johannes Gensfleisch – genannt Gutenberg –, erhält ein renoviertes Zuhause. Das Mainzer Gutenberg-Museum wird wohl ab 2017 bis voraussichtlich 2020 ein optisch sehr auffälliges Facelifting erhalten. Wie das Ganze letztlich aussieht, darüber entscheidet ein zweistufig angelegter internationaler Architektenwettbewerb.
Noch immer gilt der Journalismus bei Jüngeren wie Älteren als Traumberuf. Doch wird diese Erwartung heute noch erfüllt? Und nicht zuletzt: Verdienen Journalisten noch ausreichend Geld, um sich eine Existenz aufzubauen und auch eine Familie zu ernähren?
Zwei Betriebe der deutschen Wein-Elite bildeten den Abschluss der dritten “Wein-Recherche” im Presseclub Mainz. Am 18. August präsentierten sich die beiden Ingelheimer VDP-Weingüter Neus und Schloss Westerhaus im Clubdomizil Erbacher Hof.
Die jüngsten Veränderungen bei dem größten industriellen Arbeitgeber in der rheinland-pfälzischen Landeshauptstadt sind das September-Thema im Presseclub. Gast ist der Schott-Vorstandsvorsitzende Dr. Frank Heinricht. Die Veranstaltung findet am 28. September, 19 Uhr, im Erbacher Hof statt.
“Rheinhessen-Check/Wein-Recherche” – eine Veranstaltungsreihe im Presseclub Mainz zum bevorstehenden Jubiläum “200 Jahre Rheinhessen” – geht in die letzte Runde. Sie endet am 18. August mit der Präsentation der beiden Ingelheimer VDP-Weingüter Neus und Schloss Westerhaus.
Die Bühne für das Mainzer Pressefest ist abgebaut. Gut über 200 Gäste erlebten eine Veranstaltung, die vor allem von zwei Faktoren profitierte.
Das Wetter entschied sich – im Gegensatz zu den letzen beiden Jahren – zu keiner Kapriole und ließ es nicht regnen. Und die Wiese auf der Zitadelle vor dem Gebäude E erwies sich als traumhafte Kulisse – insbesondere als nach Einbruch der Nacht farbiges Licht die Bäume illuminierte. Die letzten Nachtschwärmer verließen gegen 2 Uhr das Gelände.
Erst stellte er sich dem "Kilz-Sprachtest", dann parlierte Hans Werner Kilz über die heutigen Veränderungen und Herausforderungen im Journalismus sowie über seine Heimat Rheinhessen.
Es waren schon mehrere Star-Journalisten Gast im Presseclub Mainz, zuletzt Hans Leyendecker von der Süddeutschen Zeitung. Am 13. Jui um 19 Uhr kommt ein weiterer “journalistischer Hochkaräter”:
Hans Werner Kilz.
Wortlaut aus dem Bericht der Allgemeinen Zeitung Mainz von Dienstag, den 02. Juni 2015:
Große Auszeichnung für einen altgedienten Presseclub-Akteur: der 77-jährige Robert Schmidt wurde zum bislang erst vierten Ehrenmitglied ernannt. Zuvor wurde diese Ehre nur dem früheren AZ-Chefredakteur Hermann Dexheimer (verstorben), dem langjährigen Presseclub-Vorsitzenden Ingolf Falkenstein und dem engagierten Vorständler Karl-Heinz Schulz (ebenfalls verstorben) zu teil.
Wenn Kultur wirklich “die mentale Software” ist, dann ist er ein hochbegabter “Theater-Programmierer”. Markus Müller, seit der Spielzeit 2014/2015 Intendant und Geschäftsführer des Staatstheaters Mainz. Am 8. Juni, 19 Uhr, Erbacher Hof in Mainz (Grebenstraße 24, Bischof-Colmar-Raum) begrüßt der Presseclub Mainz ihn als Gesprächspartner in der nächsten Themenrunde.
Zum Mainzer Pressefest 2015 gibt es eine Neuheit: den ersten Mainzer Pressewein. Damit will der Vorstand des Presseclubs Mainz das Fest um einen Aspekt bereichern.
Es ist geplant, jedes Jahr eine andere Winzergruppe auszuwählen. Gestartet wurde mit den Mainzer Winzern. 2016, zum Jubiläum „200 Jahre Rheinhessen“, kommen Rheinhessenweine und ein Jahr später rheinhessische VDP-Betriebe zum Zuge.
Nach dem erfolgreichen Auftakt dieses Veranstaltungsformates am 23. März folgt nun der “Rheinhessen-Check/Wein-Recherche” Nummer zwei. Er ist für den 4. Mai 2015 um 19 Uhr im Erbacher Hof (Willigis-Klause) in Mainz terminiert.
Die Veranstaltung hat einen journalistischen Charakter. In einem Wechselspiel von Fragen und Weinproben werden die Weingüter vorgestellt sowie Betriebs- und Branchenspezifisches hinterfragt. Insgesamt werden jeweils vier trockene Weine nach einem ausgewählten Schema (VDP-Modell) verkostet.
Die Stiftung Presseclub Mainz hat den mit 5.000 Euro dotierten siebten Mainzer Journalistenpreis ausgeschrieben.
Es können journalistische Texte und Beiträge aller Themenbereiche, aller Medien und jeder Darstellungsform (Meldung, Bericht, Reportage, Kommentar, Feature, Interview) eingereicht werden.
Mit diesen und weiteren Aspekten beschäftigt sich die nächste Themenrunde im Presseclub Mainz am 13. April, 19 Uhr, im Erbacher Hof (Grebenstraße 24, Bischof-Colmar-Raum). Gast an diesem Abend ist der wohl jüngste Sportchef zumindest einer Tageszeitung in Deutschland, Dennis Rink.
So wie sich der Sport verändert (vor allem der professionelle), so verändert sich auch der Sportjournalismus. Und nicht selten erhebt sich die Frage, was ist ein Fußballreporter oder was muss er
sein: Berichterstatter und/oder Fan.
Am 18. März 2015 (19 Uhr, Erbacher Hof, Bischof-Colmar-Raum, Grebenstraße 24) berichtete Holger Münch über die gegenwärtige Kriminalität in Deutschland und die damit verbundenen Herausforderungen für das BKA.
Themen sind die organisierte Kriminalität, der internationale Terror, die Kriminalität im Internet (Cyber Crime) und die “Binnenkriminalität” hierzulande (Eigentumsdelikte etc.).
Hans-Ulrich Gack, zuvor lange Jahre Redakteur beim “heute-journal”, macht am 11. Februar 2015, 19 Uhr, wahrlich eine Stippvisite im Presseclub Mainz. Er kommt quasi direkt aus dem Nord-Irak.
Immer wieder taucht sein Gesicht in den ZDF-Nachrichtensendungen auf. Seit über 20 Jahren lebt Hans-Ulrich Gack im Rheingau – sein beruflicher Wirkungsbereich allerdings sind jetzt viele Krisengebiete weltweit. Er berichtete beispielsweise über den Krieg in Afghanistan (unter anderem mit der preisgekrönten Dokumentation “Todesfalle Hindukusch”), die Dürre in Äthiopien, die Revolution in Libyen, den verheerenden Taifun auf den Philippinen, das Flüchtlingselend an der türkisch-syrischen Grenze und über die Situation im Nord-Irak.
2016 existiert das Verwaltungskonstrukt Rheinhessen 200 Jahre. Auch der Presseclub Mainz hat dieses Thema auf dem Radar. Gestartet wird mit einer “Wein-Recherche”. Sie findet am 23. Februar ab 19 Uhr im Erbacher Hof (Bischof-Colmar-Raum) statt.
Im weiteren Verlauf des Jahres soll es noch zwei zusätzliche “Wein-Recherchen” geben. Den Auftakt bilden zwei Betriebe, die vom Rheinhessenwein e.V. ausgewählt wurden. Es folgen zwei Mainzer Winzer, dann zwei VDP-Mitgliedsfirmen.
Alle Jahre wieder ... ändert sich das Steuergesetz – so auch 2015. Über einen Teil dieser Veränderungen berichtet – wie bereits im Vorjahr – Steuerberaterin Sabine Huba.
Wieder sind zum Jahresbeginn etliche Neuerungen in Kraft getreten, etwa bei den Themen Altersvorsorge, Arbeitszimmer, Kfz-Steuer, Umsatzsteuer und Selbstanzeige.
Am 19. Januar 2015 um 19 Uhr präsentierte sich "Tigerpalast"-Gründer Johnny Klinke (Jahrgang 1950) im Bischof-Colmar-Raum (ehemals “Kaminzimmer”) des Erbacher Hofs.