Früher wurden unsere Clubabende „Bistro-Runden“ genannt. Wer in ein Bistro geht, erwartet – kulinarisch gesehen – appetitliche Kleinigkeiten. Genau diesem Verkostungsprinzip, könnte man sagen, folgen unsere Treffen. Wir wollen Info-Häppchen bieten. Um sich auf den aktuellen Stand bei diversen Themen zu bringen. Um mitreden zu können. Um bekannte und weniger bekannte Größen respektive Meinungsbildner aus Politik, Wirtschaft, Sport und Kultur aus der Nähe und in ihren Ansichten kennenzulernen. Um ihnen Fragen zu stellen, die Sie schon immer einmal stellen wollten.
Die Presseclubs Mainz und Wiesbaden sowie die DJV-Verbände Wiesbaden und Rheinhessen laden zu einem Diskussionsabend mit der Chefin von Microsoft Deutschland, Dr. Marianne Janik, ein.
Seit einem Jahr hat die Einführung des Chatbots ChatGPT einen KI-Boom befeuert, der nahezu alle Bereiche der Arbeitswelt betrifft. Die Anwendung von KI bietet viele Chancen, die Technologie birgt aber auch Risiken. Wir reden über die rasante Entwicklung der Künstlichen Intelligenz, über die notwendige Regulierung und wohin die Reise für Medienprofis geht.
Den Fragen der Moderatoren und des Publikums stellt sich die Vorsitzende der Geschäftsführung von Microsoft Deutschland, Frau Dr. Marianne Janik.
Der Tag, an dem Michael Ebling (SPD) überraschend mitteilte, sein Amt als Mainzer Oberbürgermeister zur Verfügung zu stelllen, um die Nachfolge des damals scheidenden
Innenministers von Rheinland-Pfalz, Roger Lewentz, anzutreten, jährt sich in diesen Tagen zum ersten Mal.
Grund genug für uns, Herrn Minister Ebling nach seiner Zwischenbilanz zu fragen: Welche Herausforderungen sieht er im Bezug auf der Inneren Sicherheit? Wie kann man
beim Katastrophenschutz besser werden? Was kann gegen die steigende Cyber-Kriminalität unternommen werden? Und wie hat das Jahr als Minister ihn ganz persönlich verändert?
Der Flugplatz Mainz-Finthen hat schon einiges gesehen: Diente er im Zweiten Weltkrieg der deutschen Luftwaffe, so wurde er in den folgenden Jahrzehnten von der französischen Armee und der US Air Force genutzt, bis im Dezember 1992 an die Bundesrepublik Deutschland zurückgegeben wurde.
Jochen Erlhof hat gelernt, sich an ständig wechselnde Bedingungen anzupassen. Als Chef der Mainzer Mobilität hat er die Verkehrswende im Blick: Der Trend zu immer weniger Individualverkehr bedeutet zugleich eine höhere Auslastung von Straßenbahnen und Bussen in der Landeshauptstadt. Dafür braucht es genaue Berechnungen - und hier und da auch neue Linienführungen. In der aktuellen Diskussion sind derzeit der Bau einer Straßenbahntrasse entlang der rund 250 Meter langen Binger Straße, sowie die angedachte Strecke, die vom neuen Heiligkreuzviertel über die Lu bis in die Neustadt führen soll. Außerdem steht im Rahmen des Klimawandels auch die Fortsetzung des Umstiegs auf Elektromobilität auf der To-Do-Liste.