Mönche des Mainzer Karmeliterklosters, 1.600 Pergamentseiten Handschriften von Weltrang, ein betrügerischer Leiter der Mainzer Stadtbücherei, ein Zufallsfund beim Aufräumen während der Corona-Pandemie – und dazu noch Drachen: Im Dommuseum beleuchtet die Sonderausstellung „Die ganze Welt auf Pergament. Die Chorbücher aus dem Mainzer Karmeliterkloster“ mittelalterliche Handschriften von Weltrang, Kriminalgeschichte von Mainz und wissenschaftliche Akribie.
Lieber Mitglieder, liebe Freundinnen und Freunde des Mainzer Presseclubs,
der documenta-Eklat, die Äußerungen von Greta Thunberg, die BDS-Bewegung und gewalttätige Vorfälle an Universitäten: Nicht erst seit dem Terrorangriff vom 7. Oktober 2023 erleben wir einen Anstieg des Antisemitismus, bei dem die traditionellen bundesdeutschen Rechts-Links-Schemata verschwimmen.
Wir wollen uns im Presseclub Mainz gemeinsam mit der „Initiative Interdisziplinäre Antisemitismusforschung (IIA) der Universität Trier, dem Jüdischen Studierendenverband Rheinland-Pfalz/Saarland und dem Haus des Erinnerns diesem Thema wissenschaftlich nähern und auf Basis von Fakten diskutieren.
Zwei Phänomene prägen die Politik und Gesellschaft in den USA der vergangenen Jahre: Polarisierung und Populismus. Dies wird kaum deutlicher als in einem Wahljahr.
In einer historischen Wahlsaison haben die Amerikaner miterlebt, wie ein Kandidat sich vor Gericht verantworten musste, wie eine Debatte dazu führte, dass der Kandidat der Demokraten, Präsident Joe Biden, schließlich aus dem Rennen ausschied, wie ein Attentat auf Donald Trump verübt wurde und wie Kamala Harris zur Kandidatin der Demokraten avancierte.
Wie steht es im Rennen um die Macht in Washington D.C.? Und was ist innen-, außen- und sicherheitspolitisch von Kamala Harris und Donald Trump zu erwarten?